Anwendungsbereich Brauereien – Maische
Bierbrauen – das Grundverfahren
Aus Wasser und geschrotetem Malz, das vorwiegend aus Gerste, aber auch aus Weizen, Roggen u. a. Getreidesorten hergestellt werden kann, wird beim Maischen der Fermentationsprozess eingeleitet. Enzyme setzen hierbei die Malzstärke vollständig in Malzzucker um – das Ende dieses Prozesses kann mit der Iodprobe festgestellt werden. Im anschließenden Läuterungsprozess wird der Malztreber in einem mehrstufigen Prozess von der Würze getrennt; diese bildet nun beim Kochen mit Hopfen den Sud, der an der Oberfläche den Trub ablagert. Beim anschließenden Auschlagen wird der Sud durch Filtration von Schwebstoffen und geronnenem Eiweiß gereinigt. Die so gewonnene Anstellwürze wird mit Hefe zur alkoholischen Gärung gebracht; es enstehen Alkohol und Kohlendioxid. Das entstandene Jungbier wird nun mehrere Wochen gelagert, so dass durch Nachgärung und Reifung das fertigen Bier seinen vollen Geschmack entfalten kann.
Unsere Pumpen im Einsatz beim Bierbrauen
Während des Brauprozesses ist es erforderlich, die Zutaten und Zwischenprodukte möglichst schonend und ohne größeren Einfluss auf das Medium zu fördern. Hier kommen insbesondere unsere Exzenterschneckenpumpen sehr erfolgreich zum Einsatz. Sie sind ideal geeignet, um folgende Medien zu fördern:
- Maische
- Treber
- Trub
- Hefe und Hopfenextrakt
Zu den Exzenterschneckenpumpen
Unsere Exzenterschneckenpumpen werden individuell auf Ihre Anforderungen ausgelegt. Bitte nutzen Sie unser Beratungsformular: